Viele Menschen vertragen Milchzucker (Laktose) nur schlecht oder gar nicht. Das bedeutet aber nicht, dass sie komplett auf Käse verzichten müssen!
Wie viel Laktose steckt im Käse?
Beim Käsen wird ein grosser Teil der Laktose zusammen mit der Molke entfernt. Was im Käse bleibt, wird während der Reifung von den Milchsäurebakterien fast vollständig abgebaut. Darum enthalten die meisten Hart- und Extrahartkäse – wie Emmentaler, Gruyère oder Sbrinz – praktisch keine Laktose mehr.
Swissmilk bestätigt: Hart- und Extrahartkäse sind in der Regel laktosefrei und gut verträglich. Auch viele Halbhartkäse wie Raclette oder Tilsiter enthalten so wenig Laktose, dass sie von den meisten Betroffenen problemlos gegessen werden können.
Weichkäse, Frischkäse, Joghurt und Quark enthalten hingegen noch spürbare Mengen an Laktose. Bei diesen Produkten ist der Milchzucker nicht oder nur teilweise abgebaut. Manche Menschen mit Laktoseintoleranz vertragen kleine Mengen Naturjoghurt trotzdem gut, weil die lebenden Milchsäurebakterien im Joghurt helfen, die Laktose im Darm abzubauen. Quark und andere Frischkäse wie Hüttenkäse enthalten jedoch meist mehr Laktose und sollten bei starker Unverträglichkeit nur in kleinen Mengen gegessen oder durch laktosefreie Varianten ersetzt werden.
Gut zu wissen
-
Ob ein Käse laktosefrei ist, hängt von der Reifezeit ab: Je länger der Käse reift, desto weniger Laktose enthält er.
-
Laktosegehalt: Ein Käse gilt als laktosefrei, wenn er weniger als 0,1 g Laktose pro 100 g enthält.
-
Bei Unsicherheit hilft ein Blick aufs Etikett oder das Nachfragen bei uns im Laden – wir beraten euch gern!
Wer Laktose nicht gut verträgt, muss also nicht auf den feinen Käsegeschmack verzichten. Unser Laden bietet ein vielfältiges Sortiment an Hart- und Extrahartkäse, die gut zum Konsum geeignet sind. Bei Joghurt und Quark gilt: langsam ausprobieren, auf den eigenen Körper hören – oder auf laktosefreie Produkte zurückgreifen.